Samstag, 09.Juli – Sonntag, 10.Juli 2022
Orientierung
Der Greinapass ist einer der ältesten Übergänge von Norden nach Süden,
die schon von den Römern benutzt wurden.
Das Greinagebiet ist eine Hochebene, die ungefähr sechs Kilometer lang
und einen Kilometer breit ist und sich in drei Richtungen erstreckt. Ihre
Biotopen-Vielfalt ist aussergewöhnlich und einzigartig. Aus diesem Grund wurde
die Greinaebene als Schutzzone ins Bundesinventar der Landschaften und
Naturdenkmäler der Schweiz von nationaler Bedeutung aufgenommen.
Samstag, 09. Juli 2022
Reisebeginn ist mit dem Zug ab Arbon, 05.25 Uhr nach Disentis. Dort
steigen wir auf das Postauto um und fahren über den Lukmanier Pass nach
Olivone.
In Olivone angekommen, steigen wir um auf den Alpin-Bus der uns nach
Pian Geirett hinauffährt (1975m).
Gegen elf Uhr beginnen wir unsere einstündige Wanderung hinauf in die
Capanna Scaletta (2201m). Hier verpflegen wir uns in der Hütte oder aus dem
Rucksack, Mittagessen.
Frisch gestärkt machen wir uns auf den Weg Richtung Greina Passhöhe
(2354m) und dann weiter Richtung Camona da Terri CAS (2171m) wo wir übernachten.
Marschzeit erster Tag, Total ca. 3,30 h, Aufstieg 639m, Abstieg 465 m
Sonntag, 10. Juli 2022
Nach dem
Frühstück, wandern wir Richtung Vrin.
Dabei gehts zuerst hinauf Richtung Pass Diesrut.
Unterwegs überqueren wir die neue 65 Meter lange Hängebrücke.
Der Pass
Diesrut liegt auf 2428 Meter. Nach diesem Aufstieg geht es abwärts Richtung
Vrin.
Per Bus (stündlich) geht unsere Reise nach Ilanz,
dann per Zug wieder nach Arbon, Ankunft ca. 18:00 Uhr
Marschzeit ca. 4.0 h, Aufstieg 453 m, Abstieg 1172 m
Ausrüstung:
Individuell angepasst, Wander- oder Trekkingschuhe,
Wanderstöcke
Für die Übernachtung empfehle ich aus hygienischen Gründen einen
Hüttenschlafsack mitzunehmen. Die Betten sind mit Duvet und Kissen ausgestattet.
Die Bettwäsche wird aus Energiegründen jedoch nicht täglich gewaschen.
Verpflegung:
Am Samstag kann das Mittagsessen in der Capanna
Scaletta eingenommen werden.
Am Samstagabend und Sonntagmorgen essen wir in der SAC Terryhütte, auch
der Marsch-Tee für Sonntag ist dabei.
Die restlichen Zwischenverpflegungen sind mitzunehmen.
Kosten:
Bahn,
Bus (mit Halbtax) ca. Fr. 95.00, Übernachten inkl. Halbpension ca. Fr. 85.00
ohne
Getränke.
Total ca. Fr. 180.00.
Mit der Anmeldung bitte die Kosten überweisen.
Versicherung
Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Verein
„Naturfreunde Arbon“ übernimmt keine Haftung.
Die Versicherung ist Sache von jedem Teilnehmer.
Anmeldung:
Anmeldung bis spätestens am Sonntag, 22. Mai 2022
(Ich habe eine Anzahl Betten vorreserviert)
Anmeldungen an m.helfenberger@hotmail.com oder Natel 079 772 84 69
Bitte mit der Anmeldung die E-Mailadresse, Natel-Nr. und ob Halbtax vorhanden ist angeben.
Ich freue mich auf ein landschaftlich traumhaftes Wochenende in der Greina-Hochebene
Herzliche Grüsse, Martin Helfenberger
Stachen, 01.05.2022 / hm
Hochtour 2022 im Wallis Freitag, 12. August bis Sonntag, 14. August 2022
Orientierung
Nach den Absagen in den letzten zwei Jahren wollen wir diesen Sommer endlich wieder auf den Gletscher.
Wie vermutet ist die Nachfrage für Hüttenübernachtungen auch in diesem Sommer hoch, darum hatte ich
bereits im Dezember provisorisch reserviert. Die Tour findet in der ursprünglich beabsichtigen Richtung statt
(also nicht umgekehrt wie im Vorjahr). Am Sonntag steigen wir den Weg von vor 5 Jahren hinab.
Beschreibung der Tour Tag 1
Reise mit dem Zug via Weinfelden, Zürich, Bern nach
Goppenstein und weiter mit dem Postauto auf die
Fafleralp. Da beginnt unsere Tour auf 1766 m.ü.M.
Wir wandern über Alpweiden, durch lichten Wald und
das Gletschervorfeld. Unterhalb der Annenhütte
wechseln wir auf den Langgletscher. Zwischen den
Spalten suchen wir den Weg zur Lötschenlücke
(3154 m.ü.M.). Über einen markierten und mit Leiter
und Fixseilen gesicherten Pfad erreichen wir die
Hollandiahütte SAC, die exponiert auf dem
Felsvorsprung (3245 m.ü.M.) steht.
Anforderungen:
Marschzeit 6 Stunden (ohne Pause) - ↑ 1450 m
Tag 2
Frühe Tagwache! Je nach Wetter- und Schneeverhältnissen sowie der Kondition geht es von der Hütte über
den anfänglich verschrundeten und später harmlosen
Äbeni Flue-Firn empor, über mässig steile Firnhänge
in den Sattel. Von hier über den flachen Firngrat nach
Westen zum Gipfel der Äbeni Flue (3962 m.ü.M.).
Anforderungen:
Aufstieg 2,5-3,5 Stunden (ohne Pause) - ↑ 730 m /Abstieg 1,5 Stunden (ohne Pause) - ↓ 730 m
Wir gehen den Weg wieder zurück zur Hütte. Die gesamte Gruppe steigt danach auf dem Grossen Aletschfirn ab Richtung Konkordiaplatz (ca. 2620 m.ü.M.). Unter unseren Füssen liegen fast 900 m Eis. Über die
steile Treppe steigen wir sicher hoch zur Konkordiahütte SAC (2850 m.ü.M.), wo uns ein „neues“ Hüttenwart-Team erwartet. Am Nachmittag geniessen wir das Hüttenleben.
Anforderungen:
Abstieg 4 Stunden (ohne Pause) - ↓ 900 m
Tag 3
Normale Tagwache. Von der Hütte wandern wir durchs Geröll zum Gletscher hinab. Anschliessend steigen
wir auf dem Aletschgletscher abwärts. Bei ca. 2266 m.ü.M. verlassen wir den Gletscher und wandern vorbei
am Märjelensee und durch den Stollen hinab auf die Fiescheralp (2214 m.ü.M.). Mit der neuen Luftseilbahn
fahren wir ins Tal nach Fiesch.
Mit dem Zug reisen wir via Brig und Romanshorn zurück nach Hause.
Anforderungen:
Marschzeit 4-5 Stunden (ohne Pause) - ↓ 630 m
Ausrüstung
Hochgebirgsausrüstung gemäss Checkliste «Ausrüstungsliste für Hochtouren» für Teilnehmer (Anhang).
Fehlendes technisches Material wie Steigeisen, Pickel und Klettergürtel kann bei den Naturfreunden Arbon
gemietet oder auch von den Teilnehmern selbst bei Verwandten oder Bekannten organisiert werden.
Karabiner und Prusikschlingen können genügend zur Verfügung gestellt werden.
Verpflegung
Die SAC Hütten-Taxen beinhalten die Übernachtung mit Halbpension, Nacht-, Morgenessen und Marschtee
sind also inklusive. Einen Lunch für Freitag- und Samstagmittag sowie die Zwischenverpflegungen nehmt
ihr selber im Rucksack mit. Am Sonntagmittag können wir uns vor der Rückreise (je nach Zeit im Restaurant
oder Take away) verpflegen. Schleppt nicht zu viel Proviant mit!
Kosten:
Hin- und Rückreise mit Zug, Bus und Luftseilbahn (Basis Halbtax) CHF 125
2x Hüttentaxen inkl. Trinkgeld CHF 170
Leihmaterial individuell
Organisation CHF 20
Eine Anzahlung von CHF 100 ist mit der Anmeldung zu überweisen/twinten. Es steht dir frei, bei der
Anmeldung bereits die voraussichtlichen Gesamtkosten von CHF 300 leisten, damit wir beide nicht zu viel
Bargeld «mitschleppen» müssen. Andernfalls sind am Freitagmorgen CHF 200 in bar zu bezahlen. Nach der
Tour werden wir definitiv abrechnen.
Besonderes
1. Anforderung - Kondition
Gute Kondition (siehe Höhenangaben) ist Voraussetzung!
2. Material-Anprobe
Termin für die Anprobe von Steigeisen (mit Schuhen!) und Klettergürtel bitte bilateral mit Heinz
Troesch abmachen.
3. Versicherung
Die Teilnahme an der Tour erfolgt auf eigene Verantwortung. Der Verein «Naturfreunde Arbon»
übernimmt keine Haftung. Die Versicherung ist Sache jedes Teilnehmers.
4. Treffpunkt
Freitag, 12. August 2021 um 04.50 Uhr am Bahnhof Steinach/Arbon
Abfahrt 05.01 Uhr in Steinach bzw. 05.04 Uhr in Arbon. Es kann auch unterwegs zugestiegen werden.
5. Rückkehr
Sonntag, 14. August 2022 um 17.26 Uhr am Bahnhof Steinach
Anmeldung
Bei Marcel Helfenberger per Mail an hegusti@gmx.net oder WhatsApp 079 208 50 43
Wegen der Reservation in den SAC-Hütten brauche ich die definitiven Anmeldungen möglichst bald jedoch
bis spätestens Sonntag, 29. Mai 2022 mit Angabe von SBB-Ticket (GA, Halbtax, Vollpreis) und benötigtem
Material.
Mit der Anmeldung ist mindestens eine Anzahlung von CHF 100 auf mein Bankkonto CH82 8080 8005 3386
4408 2 (Marcel Helfenberger, 9327 Tübach) oder per Twint zu leisten (oder Gesamtzahlung siehe oben).
Ich lade euch herzlich auf die Hochtour ein und freue mich auf ein schönes, kameradschaftliches und
erlebnisreiches Wochenende in den Walliser Alpen.
Für allfällige Unklarheiten stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Gruss Marcel
© Naturfreunde Arbon